Herausgeber und Theologe Friesl: "Es geht darum, die Realität ernst zu nehmen, aber zu zeigen, dass Zukunft gestaltbar ist"- "Wie wir leben wollen - Visionen für eine bessere Welt" in edition a erschienen
OÖN-Interview mit Linzer Bischof und Clemens Frauscher vom St. Barbara Friedhof über Abschiede, Erinnerung und trostspendende Grabbesuche - Gesprächsangebote und Veranstaltungen rund um Allerseelen
AG Globale Verantwortung fordert rasche Freigabe bereits zugesagter Mittel - Abgesagte Finanzierung von Klimaprojekten "fatales Signal für Österreichs Partner"
Kirchliche Einrichtungen in ganz Österreich schaffen Orte des Gedenkens und der Begleitung - Caritas, Hospizinitiativen und Pfarren unterstützen Trauernde mit besonderen Angeboten
Friedenslichtkind Florian Mitter aus Vorderweißenbach (OÖ) übernimmt Licht aus Betlehem am Flughafen Wien-Schwechat - Licht geht u. a. zu Papst Leo und zur Europäischen Union
Generalsekretärin Kronthaler: Statt "unsicherer Versicherung" durch Reproduktionsmedizin besser an gesellschaftlichen Voraussetzungen für rechtzeitige Elternschaft arbeiten
Fachleute aus Kirche, Wissenschaft und Praxis beleuchteten im Bildungszentrum St. Virgil soziale, ethische und spirituelle Perspektiven auf Tod, Trauer und Hoffnung
Kältetelefon für obdachlose Menschen ab 1. November - Caritas Notschlafstelle in Oberwart sowie ZufluchtsRaum und ZufluchtsDorf in Eisenstadt bieten warme Unterkunft
Österreichischer "Bildungsbischof" zum neuen Apostolischen Schreiben von Leo XIV.: "Eine Aufforderung an die Gesellschaft, sich der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen bewusst zuzuwenden"
Bischof Scheuer: Aufgehobene Trappistenabtei soll als "Ort der gelebten Caritas und pastorales Zentrum" erhalten bleiben - Abt Lauras: "Gott wird Geschichte des Ortes weiterschreiben"
Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner überreichen Auszeichnungen an Vorstandsvorsitzende der RSK-Gebetsgemeinschaft und an langjährigen Verantwortlichen für ORF-Gottesdienstübertragungen
Bischof Scheuer als Präsident der Stiftung, in der Nußbaumer viele Jahre als Vizepräsident gewirkt hatte: "Er hat Brücken gebaut zwischen Ost und West, zwischen Kirche und Kultur, zwischen Mystik und Politik, zwischen Intellektualität und Spiritualität"
Wissenschaftler aus fünf Ländern diskutierten in Wien über das nonkonformistische Erbe der Täufer und seine Bedeutung für heutige Freikirchen - Abschluss mit Podiumsdiskussion und Zivilcourage-Preisträgerin Ilkay Idiskut
Reformbewegung "Wir sind Kirche" erstmals offiziell bei Vatikan-Treffen über Synodalität vertreten - "Wir sind Kirche"-Österreich-Vorsitzende Heizer: Wind der Veränderung" bei Vatikan-Treffen spürbar
Islamischer Theologe Tugrul Kurt über erfolgte Angliederung Islamisch-Theologischer Studien in Wiener Katholisch-Theologischen Fakultät: "Hochdifferenziertes Experiment theologischer Pluralität" mit Auswirkung auf akademische Welt und Gesellschaft
Woher das Kerzenmeer auf den Friedhöfen kommt - Am 1. November feiert die Katholische Kirche weltweit das Hochfest Allerheiligen, am 2. November Allerseelen
Trauerbegleiterin Astrid Panger über veränderte Formen des Abschieds, die Rolle der Kirche und die Bedeutung von Gemeinschaft im Leid - Diözesane App als "stiller Begleiter" in Trauer
"Friedhofsprinzessin" in aktueller Podcastfolge von "Wer glaubt, wird selig" über morbides Hobby "Begräbniscrashen" sowie über Friedhöfe und Kirchen als Inspirations- und Kraftorte
Buchneuerscheinungen "Komm, ich trag dich ein Stück, sagte die Schildkröte", "Max und die Oma in der Seifenblase" und "Umarmt in der Trauer" geben Fragen nach dem Ende des Lebens Raum
OÖN-Interview mit Linzer Bischof und Clemens Frauscher vom St. Barbara Friedhof über Abschiede, Erinnerung und trostspendende Grabbesuche - Gesprächsangebote und Veranstaltungen rund um Allerseelen
Veranstaltungen nähern sich wissenschaftlich und praxisnah Grenzerfahrungen in Zeiten des Umbruchs - Kongress über Sterben und Tod in Salzburg (27. bis 28. Oktober) - Suttnertage 2025 in St. Pölten beleuchten "Trauerkulturen im Wandel" (14. bis 15. November) - Vorarlberger Hospiz- und Palliativtag am 8. November
Kirchliche Einrichtungen in ganz Österreich schaffen Orte des Gedenkens und der Begleitung - Caritas, Hospizinitiativen und Pfarren unterstützen Trauernde mit besonderen Angeboten
Niederösterreichischer Superintendent betont im Interview "kirche bunt" die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von katholischer und evangelischer Kirche angesichts aktueller Herausforderungen