Immer mehr kirchliche Podcast-Angebote
Die Kirchen und kirchennahe Institutionen in Österreich entdecken immer mehr das Medium Podcast und bieten ein vielfältiges Angebot, das ständig ausgebaut wird. So auch die Katholische Jugend.
Woran glauben junge Menschen, was bewegt sie? Wo begegnet einem heute die christliche Botschaft im Leben und was bedeutet sie überhaupt? Diesen Fragen geht der Podcast "Glaubensgschichtn und Hoffnungssachen" der Katholischen Jugend Oberösterreich nach. Gemeinsam mit ihren Gästen machen sich Tobias Renoldner und Stefanie Hinterleitner auf die Suche nach Glauben und Hoffnung in der gegenwärtigen Zeit. (Infos: https://glaube-hoffnung-geschichten.podigee.io/ )
Einen ganz ähnlichen Podcast - von der Ausrichtung wie vom Titel her - produziert auch die Katholische Jugend der Erzdiözese Salzburg: "Glaubensg'schichtn". Auch in diesem Podcast geht es um junge Menschen und ihr Glaubensleben. Wie leben junge Menschen ihren Glauben? Was ermutigt sie in ihrem Alltag? Ist christlicher Glaube wirklich nur Gottesdienst und Bibelstunde? In der Podcast-Reihe interviewen Eva Toft, Katharina Kern-Komarek, Andreas Huber-Eder und Florian Huber junge Menschen und gehen genau diesen Fragen nach. Der Podcast kann auf Spotify, iTunes, Deezer, TuneIn, Podcast.de und der KJ-Webseite gehört werden. Infos: www.katholische-jugend.at/salzburg/podcast.
Seit rund drei Jahren läuft bereits der Podcast "Wer glaubt, wird selig", der von der ökumenischen Radioagentur Studio Omega produziert wird und inzwischen rund 125 Folgen zählt. In einer der jüngsten Folgen kommt beispielsweise die deutsche Theologin, Philosophin und Autorin Anna Puzio zu Wort, die fordert, dass sich die Theologie viel stärker in technologische Prozesse einbringen muss. "Man fragt sich: Was kann der Mensch noch, was die Maschine nicht kann, oder nicht können wird?" Die Kirche bzw. die Theologie müssten darauf Antworten geben, so Puzio.
Ein weiterer Podcast widmet sich der Initiative "Weil ma glaubn", die den Glauben - vor allem durch Musik - mit anderen Menschen teilen und dadurch zu einem offenen Dialog und Glaubensleben inspirieren will. Eine der Gründerinnen, Steffie Sandhofer, spricht im Podcast über die Beweggründe für die Initiative und sie bedauert zudem, dass in der Kirche ihrer Meinung nach der Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils etwas verloren geht.
Ein Anliegen des Podcasts "Wer glaubt, wir selig" ist es auch, die Vertreterinnen und Vertreter der vielen christlichen Kirchen in Österreich zu Wort kommen zu lassen, um so die bunte kirchliche Vielfalt vor den Vorhang zu holen. Vor Kurzem war der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej (Cilerdzic) zu Gast, der seit 2014 die Serbisch-orthodoxe Kirche in Österreich leitet. Wer und was ihn in seinem Leben geprägt hat, was er von der Katholischen Kirche und generell der Ökumene hält und welche Mechanismen es in der serbischen Kirche bei der Wahl der Bischöfe und des Patriarchen gibt. - Über das und vieles mehr gab der Bischof Auskunft. In der nächsten Folge wird der anglikanische Kanonikus Patrick Curran zu Gast sein.
Der Religionspodcast "Wer glaubt, wird selig" ist auf www.katholisch.at, auf www.studio-omega.at, auf https://studio-omega-der-podcast.simplecast.com sowie auf iTunes, allen Smartphone-Apps für Podcasts, auf Spotify und auf Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCwJ-QjJFPX4EGRuHBHsIJJQ/featured) abrufbar.
Theologen-Podcast
"Diesseits von Eden" lautet der Titel eines Podcast-Angebots der theologischen Fakultäten Österreichs. Unter https://diesseits.theopodcast.at bieten die Fakultäten seit Februar 2021 im Zwei-Wochen-Rythmus neue Podcast-Beiträge, die sich an aktuellen gesellschaftlichen und theologischen Debatten orientieren und dabei Theologinnen und Theologen der österreichischen theologischen Fakultäten zu Wort kommen lassen.
Beteiligt sind an dem Projekt die Katholisch-Theologischen Fakultäten der Universitäten Innsbruck, Salzburg, Graz, Wien sowie die Katholische Privatuniversität Linz (KU), die Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen, die Evangelisch-Theologische Fakultät Wien sowie das Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien.
Die neueste Folge geht der Frage nach, weshalb sich immer weniger junge Leute dazu entscheiden, Theologie zu studieren. In den vergangenen zehn Jahren sankt die Zahl der Studierenden in der Katholischen Fachtheologie teils dramatisch. Ist die aktuelle Performance von Kirche in der Öffentlichkeit schuld? Sind kirchliche Berufe nicht mehr attraktiv? Liegt's gar an einem verdunstenden Glauben und an einem akuten Relevanzverlust der Theologie? - Darüber diskutieren im Podcast Prof. Isabella Guanzini von der Katholischen Privatuniversität Linz, Prof. Alois Halbmayr von der Katholisch-Theologischen Fakultät in Salzburg, den Dekan der Südtiroler Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen, Prof. Alexander Notdurfter, und die neue Dekanin der Wiener katholischen Fakultät, Frau Prof. Andrea Lehner-Hartmann.
Technisch ausgespielt wird der Podcast neben der eigenen Website https://diesseits.theopodcast.at über www.katholisch.at und die drei Podcast-Dienste Spotify, iTunes und Simplecast.
"Orden on air"
"Orden on air" heißt der noch relativ neue Podcast der heimischen Ordensgemeinschaften, mit dem diese im März 2022 einen neuen Medienkanal gestartet haben. Der Podcast holt Ordensfrauen und -männer vor den Vorhang und, im wahrsten Sinne des Wortes, vor das Mikrofon. Ziel ist es, interessante Persönlichkeiten und besondere Talente vorzustellen sowie das Engagement von Ordensleuten in den vielfältigen Bereichen des Lebens zu zeigen, teilten die Ordensgemeinschaften mit.
In der jüngsten Folge erzählt Sr. Maria Schlackl, Ordensfrau der Salvatorianerinnen und Gründerin der Initiative "Aktiv gegen Menschenhandel - Aktiv für Menschenwürde in OÖ", über ihre Arbeit. Sie widmet ihr soziales Engagement besonders den Opfern von Ausbeutung und versucht auf allen möglichen Wegen auf die Opfer von Menschenhandel und Gewalt aufmerksam zu machen und das gesellschaftliche Bewusstsein für diese Art von Verbrechen zu schärfen.
Der Podcast "Orden on air" ist auf der Website der Ordensgemeinschaften Österreich abrufbar und in Kürze auch über alle bekannten und gängigen Podcast-Portale verfügbar. (Infos: www.ordensgemeinschaften.at)
"Geschichten vom Loslassen und Neubeginnen"
"FREI.MUT - Geschichten vom Loslassen und Neubeginnen" heißt eine neue Podcast-Serie der Diözese Graz-Seckau. "Warum fällt Loslassen eigentlich so schwer? Wie kann es einfacher gelingen? Wann merkt man, dass es Zeit für etwas Neues ist?" - Mit diesen und weiteren Themen setzen sich die beiden Gestalterinnen Tamara Strohmayer, Prozessbereichsleiterin Innovation, und Katharina Grager, Redakteurin beim steirischen "Sonntagsblatt", auseinander.
Vor das "FREI.MUT"-Mikro gebeten werden Gäste aus allen Bereichen der Gesellschaft - auch aus dem Raum der Kirche. Im Mittelpunkt jeder Folge stehen die Geschichten und Erfahrungen der Gesprächstpartnerinnen und -partner. Der Name des Podcasts sei dabei Programm: "Freimut steht für die Redefreiheit der Mutigen. Wir wollen offen alles ansprechen, was uns durch Kopf und Herz geht."
Der Podcast erscheint seit September 2022 an jedem letzten Tag des Monats - passend zum Loslassen und Neubeginnen - und ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu finden. (Infos: www.facebook.com/FREI.MUTDerPodcast)
"Auf Brot und Wein"
Die Erzdiözese Salzburg betreibt seit Längerem die Podcastreihe "Auf Brot und Wein". Zu Gast waren u.a. schon Erzbischof Franz Lackner, der Plagiatsgutachter Stefan Weber, Erzabt Korbinian Birnbacher, die Bestattungsunternehmerin Claudia Jung oder die Moraltheologin Angelika Walser. Zu hören sind die Podcastfolgen auf Spotify, iTunes und im Internet unter www.eds.at/aktuelles/podcasts.
"Blickwinkel. Worüber wir sprechen sollten"
"Ein Leben im guten Glauben?" ist das Thema der ersten, sechsteiligen Staffel der neuen Podcast-Reihe "Blickwinkel. Worüber wir sprechen sollten" aus dem Stift Klosterneuburg. Der Podcast wurde im Sommer gestartet. Der aus Klosterneuburg stammende Schauspieler, Sprecher und Bildungswissenschaftler Alexander Hoffelner geht dabei im Gespräch mit jeweils zwei Fachleuten aus Wissenschaft und Theologie der Frage nach, wonach wir uns auf der Suche nach einem guten Leben richten. Beleuchtet werden monatlich verschiedene Lebensphasen von der Geburt bis zum Tod. Unterschiedliche Blickwinkel sind dabei gewünscht, wie das Stift in einer Aussendung mitteilte. (Link: www.stift-klosterneuburg.at/podcast)
"Weiter-denken"
Das Katholische Bildungswerk der Diözese Linz betreibt die Podcast-Reihe "Weiter-denken". Die Themenpalette ist breit und reicht vom Klimawandel bis zum Humor. Der Podcast soll dazu anregen, über den Tellerrand zu blicken, Perspektiven zu wechseln und sich mit alltäglichen und weltbewegenden Themen auseinanderzusetzen. (Infos: https://weiter-denken.podigee.io/)
"Predigt to go"
Die Wiener evangelische Pfarrvikarin Florentine Durel betreibt die Podcast-Serie "PREDIGTbar". Wie Durel erläutert, bringe dies zwei Dinge zum Ausdruck: "Zum einen ist es ein Ort, wo gepredigt wird, zum anderen ist eine Bar ein Platz, wo man sich trifft, um zu reden und wichtige Themen des Lebens zu diskutieren. Außerdem kann man über alles predigen. Alles ist 'PREDIGTbar.'" Der Podcast "PREDIGTbar" ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen, von Spotify bis iTunes, und auf https://predigtbar.simplecast.com/ verfügbar.
"Evangelische fragen - evangelische Fragen"
Seit Oktober 2021 gibt es den Mitmach-Podcast "Evangelische fragen - evangelische Fragen". Dieser wird von der Evangelischen Kirchen in Wien produziert. Alle zwei Wochen geht ein Podcast mit Vertreterinnen und Vertretern der evangelischen Kirchen in Österreich online. Die Grundidee: Auf der Website www.evangelische-fragen.at findet sich eine Vorschau auf die kommenden Gäste und Termine. Dort können Interessierte - nicht nur Evangelische - bis zwei Wochen vor Sendetermin über ein Online-Formular ihre Fragen einsenden.
Ein besonderer "Gast" jeder Folge ist die "Schnarchnase". Die Kirchenvertreter haben zur Beantwortung einer Frage jeweils zwei Minuten Zeit. Bei Zeitüberschreitung ertönt die Schnarchnase, die für ein kurzweiliges Podcast-Format sorgen soll, das auch der Kirche eher Fernstehende ansprechen soll. Der Podcast ist über die Website der evangelischen Kirche in Wien (www.evang-wien.at bzw. www.evangelische-fragen.at) sowie Podcast-Plattformen wie Spotify zu hören.
(Quelle: Kathpress )
(jp/14.10.2022)