Österreich-Treffen in Lissabon: "Jugendliche sind VIPs der Kirche"
"Die jungen Menschen sind die 'VIP' der Kirche und des Weltjugendtags": Mit diesen Worten hat der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler das "Österreich-Treffen" beim katholischen Weltjugendtag in Lissabon eingeläutet. Rund 800 junge Christinnen und Christen nahmen am 1. August an der Begegnung österreichischer Pilgerinnen und Pilger in der Deutschen Schule in der Hauptstadt Portugals teil, darunter der Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich Tobias Kirschner. Mit dabei waren vier heimische Bischöfe: neben Glettler sind auch der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl, der Kärntner Bischof Josef Marketz sowie Jugendbischof Stephan Turnovszky nach Lissabon gekommen. Zum knapp einwöchigen Weltjugendtag (WJT) werden insgesamt mehr als eine halbe Million Pilgerinnen und Pilger erwartet, davon rund 3.000 aus Österreich.
Die Begegnung am ersten August wurde von der österreichischen Nationalkoordination des Weltjugendtags organisiert und u. a. von Radio Maria live übertragen. Als Ehrengäste waren auch junge Erwachsene aus der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak vertreten. Am Programm standen neben Live-Interviews mit den Bischöfen, Katechesen, Anbetung, eine Messe sowie Austauschmöglichkeiten.
Vor dem Hintergrund des weltweiten synodalen Prozesses der Kirche, der die Weggemeinschaft mit jungen Leuten einfordert, könne der WJT frische Impulse für die Kirche liefern und das Feuer des Glaubens neu entzünden, meinte Glettler. Der Innsbrucker Bischof rief die jungen Gläubigen dazu auf, die "Buntheit" des WJT zu nutzen, um die "Vielstimmigkeit der Kirche" kennen und schätzen zu lernen.
Junge Menschen können eine Stadt verwandeln und durch den WJT "einen Moment der Einheit leben", die im Papst "personal sichtbar wird", betonte auch Jugendbischof Turnovszky. Die Welt habe eine Sehnsucht nach Einheit, zeigte sich der Wiener Weihbischof überzeugt. In Lissabon könnten die Pilger im Namen des Glaubens eine gute Zukunft für alle vorbereiten und im Glauben gemeinsam etwa bewegen. "Ihr zeigt der Welt, dass man als Brüder und Schwestern gut miteinander leben kann", so der Jugendbischof über die Vorbildwirkung der WJT. Und weiter: "Der Weltjugendtag tut der Welt gut."
Arbeit an besserer Welt
Willkommensworte sprach auch der österreichische Botschafter in Portugal, Christoph Meran. Für den Diplomaten zeigt der Weltjugendtag die Möglichkeit der Einigkeit nach der Corona-Pandemie und während des Ukraine-Konfliktes auf. Das Großevent mit Teilnehmenden aus rund 184 Ländern demonstriere, dass es möglich ist, "mit einer Stimme zu sprechen, gemeinsam an einer besseren Welt zu arbeiten und daran zu glauben", so Meran. Die österreichische Botschaft steht während des WJT als Ansprechpartner für die jungen Pilgerinnen und Pilger zur Verfügung.
Die Deutsche Schule in Lissabon, Austragungsort des "Österreich-Treffens", feierte am ersten August auch ihr 175-jähriges Bestehen. Grußworte kamen von der Direktorin der Schule, Teresa Salgueiro Lenze, sowie der Vorsitzenden der deutschsprachigen katholischen Gemeinde in Lissabon, Pereira Müller.
Unter den 800 Teilnehmenden am "Österreich-Treffen" waren auch zahlreiche Vertreter von Orden, Gemeinschaften und Bewegungen, wie den Zisterziensern, Benediktinerinnen der Anbetung, Loretto oder dem Treffpunkt Benedikt des Stifts Kremsmünster. Auch der ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich, Tobias Kirschner, nahm am Treffen teil. Der KJÖ-Vorsitzende strich vorrangig die positive, ausgelassene Stimmung hervor. Kirschner nannte den internationalen Austausch als zentralen Punkt des WJT, der speziell für die katholische Kirche als Weltkirche bedeutend sei.
"Den Papst mal zu sehen"
Aktuell herrsche eine positive, fröhliche Stimmung unter den österreichischen Gruppen, heißt es auf Kathpress-Nachfrage vonseiten der Nationalkoordination. Die Teilnehmenden zeigten sich speziell von der Gastfreundschaft, Lissabon und dem Austausch mit anderen jungen Gläubigen beeindruckt. Speziell die Katechesen und Messen von Papst Franziskus stellten für viele einen Höhepunkt dar - "den Papst mal zu sehen", nannten einige österreichische Pilger als Hauptmotivation für ihre Reise, so das Organisationsteam.
Militärseelsorge beim WJT
Unter den rund 3.000 österreichischen Pilgerinnen und Pilgern befinden sich auch 44 Personen der Militärdiözese; die Gruppe besteht aus Zivilbediensteten, Soldatinnen und Soldaten unter 30 Jahren sowie einem Kadetten der Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit, hieß es in einer Aussendung des Bundesministeriums für Landesverteidigung vom 1. August.
Der Weltjugendtag eröffne neue Perspektiven und schaffe "ein internationales gemeinschaftliches Erlebnis", betonte Militärbischof Werner Freistetter, der 2016 selbst am Weltjugendtag in Krakau teilgenommen hatte. Das Großereignis in Portugal ermögliche zudem den Soldatinnen und Soldaten, "ihren Glauben zu vertiefen und sich grenzübergreifend mit anderen jungen Erwachsenen auszutauschen", so Freistetter, der selbst nicht am WJT 2023 teilnimmt. Militärdekan Stefan Gugerel begleitet die Gruppe, die u.a. auf Einladung der portugiesischen Militärseelsorge mit anderen Soldatinnen und Soldaten zusammentrifft.
"Tage der Begegnung"
Viele Jugendliche waren vor dem offiziellen Start des WJT in verschiedenen Regionen Portugals bei Begegnungstagen unterwegs. Der Großteil der österreichischen Pilger war in der Diözese Porto untergebracht, wo sie von Gastpfarrern und -familien aufgenommen wurden. Am Programm seien ein Musikfestival, Pilger-Gottesdienste und kultureller Austausch gestanden, berichtete etwa Johanna Fehr von der Katholischen Jugend der Diözese Innsbruck. Fehr zeigte sich vor allem von der Herzlichkeit der portugiesischen Gastpfarren beeindruckt, die tausende Jugendliche aufgenommen hatten.
Am Abend des ersten August feierte Lissabons Erzbischof Manuel Clemente mit Hunderttausenden jungen Gläubigen aus aller Welt den Eröffnungsgottesdienst des Weltjugendtages. Am 2. August wird auch Papst Franziskus in Lissabon eintreffen.
Zu den Höhepunkten in Lissabon zählen die Gottesdienste am 4. und 5. August, die der Papst leitet. Nach einer großen Messe mit Franziskus am 6. August endet der Weltjugendtag.
Papst Franziskus wird am 3. August erstmals auf einer großen Bühne des Weltjugendtags stehen. Bei seiner Reise will er laut Vatikan-Angaben auch Betroffene von Missbrauch treffen.
Themenschwerpunkt mit allen Kathpress-Meldungen zum Weltjugendtag in Lissabon unter www.kathpress.at/weltjugendtag
Quelle: kathpress
(eo/2.8.2023)